Hilfe zum SnakeManager

Das Hauptfenster
Die Menüpunkte




Das Verwaltung-Menü:


Neue Schlange anlegen

Wenn du hier drauf klickst, kannst du einen Platz für eine neue Schlange anlegen. Es erscheint ein Fenster, in das du die bekannten Daten eingeben musst. Das ganze sieht dann etwa so aus:

Wichtig ist eigentlich nur, dass du einen Namen vergibst, die anderen Felder können ruhig frei bleiben und später ergänzt werden.
Erwähnenswert ist noch die Funktion, ein Bild auszuwählen, welches dann links oben anstelle des Standardbildes erscheint. Einfach auf 'Wählen' klicken und es kommt ein Auswahlfenster, wo du ein Bild von deinem Computer auswählen kannst. Es sollte möglichst eine Grösse von 120x145 Pixeln haben. Falls es grösser sein sollte, wird es einfach abgeschnitten.
Beim Fressintervall kannst du angeben, wie oft deine Schlange etwas fressen sollte. Dieser Wert ist die Grundlage für die Termin-Berechnungen. Standardmässig sind sieben Tage, d.h. eine Woche angegeben. Da sich dies je nach Grösse des Tieres öfters ändert, kannst du hier entweder eine neue Zahl auswählen oder per Tastatur eingeben. Wenn du nicht möchtest, dass diese Schlange in der Termin-Statistik erscheint, dann gib hier einfach eine 0 ein.
Mit einem Klick auf 'OK' wird schliesslich die neue Schlange angelegt. Dies kannst du an dem neuen Reiter auf der Hauptansicht leicht erkennen.



Schlange löschen

Sollte einmal durch eine unglückliche Schicksalswendung eines deiner Tiere abhanden kommen oder falls du ausversehen irgendetwas falsch gemacht hast, kannst du mit diesem Button die aktuell ausgwählte Schlange komplett entfernen. Da man auch hier mit wenigen Handgriffen viel Arbeit zerstören kann, erfolgt eine Sicherheitsabfrage, die bei Bestätigung den Löschvorgang durchführt.



Fress-Check

Kommen wir nun zum Herzstück des SnakeManagers. Hier kannst du erfahren, welche Schlange sich nicht an ihren Plan hält und mit dem Fressen überfällig ist. (Weshalb auch immer)
Im oberen Teil erscheint eine Auflistung der betroffenen Schlangen mitsamt der Anzahl ihrer überfälligen Tage, während im zweiten, unteren Teil das ganze noch einmal grafisch veranschaulicht wird. Die Farbabstufungen von grün nach rot sollen zusätzlich eine schnelle Einschätzung von 'keine Bedenken' bis 'kritisch' ermöglichen. In beiden Fällen sind die Schlangen nach der Anzahl der überfälligen Tage absteigend geordnet.
Falls alle Schlangen ordnungsgemäss gefüttert wurden, dann passiert gar nichts, wenn du den Fress-Check anwählst. Also bitte nicht wundern!
In den Optionen kannst du ausserdem auswählen, dass nach jedem Ladevorgang automatisch ein Fress-Check gestartet wird.



Fress-Termine

Eine Alternative zum Fress-Check stellt diese Option dar. Vom Aussehen unterscheiden sich die beiden nicht besonders, hier bekommst du allerdings präsentiert, wann deine Schlangen das nächste Mal gefüttert werden müssen, um im Zeitplan zu liegen. Entsprechend gibt es hier auch eine Liste aller Schlangen mitsamt ihren Fress-Terminen (beim Fress-Check erscheinen nur die überfälligen).
Welche von beiden Möglichkeitn dir nun besser gefällt, musst du allerdings selbst entscheiden.



Fress-Parade

Diese überflüssige, aber nette Funktion ermittelt eine Rangliste der gierigsten Schlangen anhand der Anzahl der eingetragenen Fressdaten. die Abkürzung 'FE' steht dabei für 'Fresseinheiten', da sie meistens ja alle eine unterschiedliche Futterarten bekommen.
Damit dies auch ordentlich funktioniert solltest du Futtereinträge mit Zahlenangaben wie '2 Babymäuse' vermeiden und stattdessen lieber zwei Einträge 'Babymaus' mit dem selben Datum vornehmen.



Optionen

In dem sich öffnenden Fenster kannst du zwischen zwei Ansichten wählen:
Unter dem Reiter 'Allgemein' gibt es drei wichtige Optionen zur Arbeitserleichterung:
Erstens kannst du einstellen, dass der SnakeManager im Vollbildmodus starten soll. Einfach anhaken.
Zweitens kann eine Datei festgelegt werden, die automatisch beim Start des Programms geladen wird. Dazu brauchst du nur das Häkchen zu setzen und deine Datei auszuwählen.
Und drittens besteht die Möglichkeit, automatisch bei jedem Ladevorgang einen Fress-Check zu starten. Dazu muss der dritte Punkt aktiviert werden.
Unter 'Futterarten' kannst du wichtige Futtereinträge schon vorweg einstellen, um sie dann schnell wiederverwenden zu können.
In der Liste siehst du schon die von dir eingetragenen Futterarten. Zu Beginn ist diese Liste natürlich noch leer. Wenn du in das Eingabefeld ein Futter eingibst und mit dem nebenstehenden Button bestätigst, wirst du merken, dass dein Eintrag ab sofort in der Liste angezeigt wird. Wenn du Einträge auswählst und rechtsklickst, kannst du ausserdem deren Rangfolge ändern und falsche Wörter entfernen.
Diese hier zusammengestellte Liste erscheint dann in genau derselben Reihenfolge im Hauptfenster unter der Futtertabelle.
Besonders zeitsparend ist diese Funktion, wenn deine Schlange öfters dasselbe Futter vertilgt.
Mit einem Klick auf 'OK' werden die Optionen in einer Datei abgespeichert. Bei einem Abbruch bleibt natürlich alles beim alten.